Liederkranz Bad Reichenhall e.V.
Datenschutzerklärung
1. Der Verein erhebt, verwaltet und verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder zum Zwecke seiner in der Satzung genannten Aufgabenerfüllung. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind im Rahmen der Mitgliederverwaltung insbesondere Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag, Bankverbindung, Beginn, Ende und Art der Mitgliedschaft und im Verein ausgeübte Funktionen, sowie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenhang mit der Vereinstätigkeit aufgenommene Bilder.
2. Die Erhebung der Daten erfolgt in der Regel bei den Mitgliedern selbst. Im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft sind die Mitglieder verpflichtet, die genannten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, ansonsten kann in der Regel das Mitgliedsverhältnis nicht begonnen bzw. nicht fortgesetzt werden.
3. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den in Ziff. 1 genannten Zwecken und nur so lange, als dies zur Erfüllung der Vereinsaufgaben erforderlich ist. Sind die Daten hierzu nicht erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin zur Wahrung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen erforderlich.
4. Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben benötigen. Außerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Stellen Daten, die Aufgaben im Auftrag des Vereins wahrnehmen (z.B. Banken = Beitragseinzug, Bay. Sängerbund = Ehrungen), und diese nur um Umfang der dazu benötigen Daten. Eine Übermittlung der persönlichen Daten an andere Dritte ist ausgeschlossen.
5. Jedem Betroffenen steht ein Recht zu auf
6. Verantwortlich für Datenverarbeitung und Datenschutz im Verein ist der Vorstand, dieser vertreten durch die Vorsitzende Christa Vizethum-Beutl, Predigstuhlstr. 5, 83451 Piding, Telefon 08651/7628742, Mail vizebeutl@t-online.de.
- Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung,
- Löschung gespeicherter Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften noch nicht gelöscht werden dürfen,
- Widerspruch gegen der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Dieses Recht kann gegenüber der in Ziff. 6 genannten Stelle oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.