Liederkranz Bad Reichenhall e.V.

Aktuelles, Aktivitäten, Berichte


 

02.12.2023 das Reichenhaller ausgefallen!

 

Wegen des heftigen Schneefalls und der Verletzungsgefahr durch herabfallende Äste wurde Adventsingen abgeagt !!

Das angekündete Liederkranz Adventssingen musste leider kurzfristig abgesagt werden. Wegen des heftigen Schneefalls und der Gefahr durch herabfallende Äste, wurde der Kurgarten durch die Kur GmbH gesperrt und damit auch der Zugang zur Konzertrotunde.  

Als Ausgleich für den Ausfall  bieten wir Ihnen unser „Kleines Adventsingen“ am Freitag, 08.12.2023 in der Aegidikirche  an, Beginn ist um 17.00 Uhr. Gäste und Zuhörer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.    

 24.11.2023 Adventssingen des Liederkranzes im BRK.Seniorenheim

 

Mit Liedern zur Adventszeit erfreute der Chor des Liederkranzes Bad Reichenhall, dirigiert von Chorleiterin Verena Loskarn, die Bewohner des BRK-Seniorenheims an der Wisbacherstraße. Bekannte Adventslieder wie "A Liachterschein liegt über’n Land“, „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ und „Maria durch ein Dornwald  ging“   bildenten den Kern des Programms, aber auch weniger bekannte Melodien kamen zu Gehör. Kurt Braun und Monika Rössler erzählte dazwischen weihnachtliche  Geschichten. It dem  gemeinsam gesungenen Andachtjodler klang der Nachmittag aus. Die Gäste bedachten die Sängerinne und Säger mit reichem Applaus.

 

 

Sonntag, 19.11.2023 Volkstraue zur Gedenkfeier am Kriegerdenkmal bei.

23.09.2023 Jahresausflug des Liederkranzes

Der diesjährige Ausflug führte die Liederkranzler in den „Pfaffenwinkel“. Das Gebiet in Oberbayern  zwischen Lech und Loisach, südlich  von Ammer- und  Starnberger See, verdankt seinem volkstümlichen  Namen,  dass sich in diesen Gebiet mehr als ein Dutzend Klöster befinden. Eines davon, das Kloster Wessobrunn, war u.a. das Ziel des Ausflugs.

Zuvor aber besuchte man in Hohenpeißenberg die älteste Wetterwarte der Welt. Auf ihr werden seit Jahrzehnten die klimarevanten Daten wie Temperaturen in verschiedenen Höhen, Windgeschwindigkeit,  Ozongehalt  der Luft und anderes gemessen und aufgezeichnet. Bei einer Führung durch das Gelände bekamen die Besucher einen Eindruck der klimapolitischen Bedeutung dieser Einrichtung.   

Anschließend besuchte  man die danebenliegende Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt. Es ist schon eine Besonderheit dass es in einem kleinen Ort eine so reich ausgestattete Kirche gibt. Die ursprüngliche Gnadenkapelle wurde 1514 erbaut und bekam 1784 eine Rokokoausstattung. Vorher, 1616,  wurde an die Kapelle ein größeres Kirchenschiff mit einem  Turm angebaut, so dass eine Doppelkirche entstand. In der Gnadenkapelle eindrucken besonders das Gnadenbild und das prächtige Deckenfresko.  Abschließend würdigten die Sänger die beeindruckende Gnadenkapelle mit dem Lied „Ave maris stella.“ 

Nach dem Mittagessen ging es nun weiter zum  Benediktinerkloster Wessobrunn, das bereits 753 von dem bayerischen Herzog Tassilo begründet wurde, sich zu einem der größten Kloster entwickelte, bis es 1803 aufgehoben wurde. In dem weiträumigen Klosterbau befinden sich vor allen im sog. Prälatentrakt prachtvolle Stuckarbeiten der bekannten  Fam. Schmuzer. Auch hier erklang nach der interessanten Führung im Prätatensaal ein kleines Lied.

Nun ging es weiter nach Paterzell zum einzigartigen Eibenwald, wo mehr als zweitausend Bäume dieser eher seltenen Baumart stehen. Nach einem Rundgang durch diesen Wald und einem gutes Abendessen diesen  schönen Jahresausflug ab.

 

 

 

12.07.2023 Musikalische Stadtführung

Der Chor wollte durch die Stadt ziehen und an verschiedenen Plätzen die Zuhörer mit schönen Liedern erfreuen. So war es geplant, aber Petrus machte dem einen Strich durch die Rechnung. So verschoben die Liederkranzler den Auftritt auf die Woche danach. Aber auch da war es nicht besser. So entschloss man sich, das Singen auf ein "kleines" Standkonzert am Rathausplatz zu verkürzen.
Unter den Bäumen am Wittelsbacher Brunnen sang der Chor einen Ausschnitt der für die verregnete „Musikalische Stadtführung“ angedachten Lieder. Als Referenz an die Stadt begann der Chor mit dem „Reichenhaller Sängerspruch“. Es folgten darauf einige Lieder aus dem Repertoire des Chores, wie „Wenn alle Brünnlein fließen“ passend zum Brunnen daneben und das Bierlied „Pursalisch lustig“ mit Verweis auf den benachbarten Bürgerbräu.
Leider wurde das Wetter durch den musikalischen Vortrag nicht umgestimmt und man entschied, die Stadtführung endgültig abzubrechen, in den Poststuben weiterzusingen und die dortigen Gaste mit einer Reihe von Liedern zu unterhalten. Mit "Kemmst glei einer in die Stubn" wurden die Gäste begrüßt, sie freuten sich über den unvorhergesehenen Liedervortrag und der Chor bekam reichlich Beifall. Mit "Kimmt schee hoamlich die Nacht" klang diese "Reise durch die Stadt" aus. Und so wurde aus dem regnerischen Tag doch noch ein heiterer Abend.

10.03.2023 Jahreshauptversammlung

Zur diesjährigen Jahres­hauptversammlung fanden sich die Mitglieder am 10. März in den Poststuben zusammen. Nach dem passendem Eingangslied "Kimmts glei einer" erstattete die Vorsitzende Christa Vizethum-Beutl ihren Bericht über das abgelaufene Jahr. Keine öffentlichen Konzerte haben stattfinden können, sagte sie, da in der Coronazeit keine Chorproben möglich waren. Aber in einigen Auftritten wie Frühlings- und Adventsingen im BRK-Seniorenheim und dem Adventssingen in der Aegidienkirche war der Chor weiterhin aktiv. Auch die geselligen Zusammenkünfte wie Jahresausflug und Weihnachtsfeier hielten den Chor zusammen. Aber das wichtigste Ereignis in diesem Jahr war die Berufung von Verena Loskarn zur neuen Chorleiterin.

Sie stellte sich anschließend selbst vor und sagte, sie habe einen Chor mit guter Klangqualität übernommen, die sie aber noch verbessern wolle. Sie habe in diesem und den nächsten Jahren viel vor, u.a. neben den Adventssingen eine Aufführung der anspruchsvollen „Carmina burana“ zusamen mit befreundeten Chören und Orchester. Und sie wird versuchen, interessierte Jugendliche für den Chorgesang zu gewinnen. Anschließend folgte der Kassenbericht, der erfreuliche Zahlen aufweist, und es wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Chor geehrt. Mit dem Lied "Gern tuat guart" schloss die Versammlung.