20./21.07.2013: Jahresausflug ins niederösterreicische Mostviertel
Der diesjährige Jahresausflug führt den Liederkranz ins niederösterreichische Mostviertel. Die Stiftskirche und ein Mostmuseum werden in Ardagggerstift besucht, danach eine Mostelleria in Öhling. Am Samstagnachmittag dann die Wallfahrtskirche am Sonntagberg. Der Sonntag sieht uns im Stift Seitenstetten, wo wir nicht nur die Klosteranlage besichtigen, sondern auch in der Klosterkirche auch eine Messe singen.
Die wichtigsten Stationen unserer Reise: Klosterkirche Ardaggerstift, Mostmuseum, Wallfahrtskirche Sonntagberg, Stift Seitenstetten. Gute Stimmung bei der Anreise im Bus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Station: Das Mostmuseum in Ardaggerstift. Hier werden wir in einer Führung über die Herstellung von Birnenmost informiert und dürfen auch einige Produkte verkosten.
![]() ![]() ![]() ![]() 3. Station: Das Mittagessen nehmen wir in der Gaststätte Parlament in Leitzing ein. Vor der Weiterreise singt der Chor noch ein Lied.
| ![]() ![]() ![]() ![]() Zwischendurch checken wir in unserem Hotel in Amstetten ein. Auch das Hotel ist mit einer großen Birne dekoriert.
| ![]() ![]() 4. Station: Besuch einer Mostelleria mit Führung in Öhling; hier wird Most und Birnenschnaps hergestellt | ![]() ![]() ![]() ![]() 5. Station: Fahrt zur Wallfahrtskirche Sonntagberg. Diese Kirche wurde vom Stift Seitenstetten aus gegründet. 1440 wurde eine erste Kapelle gebaut, der heutige Bau stammt aus den Jahren 1706-1729. Die weithin sichtbare Lage auf einem Hügel und die schön gegliederten Außenfassaden verbinden sich mit der prächtigen Innenausstattung zu einem wundervollen Ensemble. | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6. Station: Zum Mostheurigen kehren wir beim Mostbaron in Oberzeillern ein. Eine reichhaltige Brotzeit mit leckeren Wurst- und Käseplatten ist für uns vorbereitet, dazu Most, Bier oder Wein. Zum Tagesausklang setzen wir uns noch im Hotel zusammen. | ![]() ![]() ![]() ![]() 7. Station: Stift Seitenstetten. Am Sonntag haben wir nur mehr das Stift Seitenstellen im Programm. Wir singen zum Gottesdienst die Deutsche Messe, besichtigen das Kloster und den Hofgarten und fahren dann in die Heimat zurück.
| Das Kloster Seitenstetten wurde 1112 gegründet und 1114 von den Benediktiner übernommen. Die Stiftskirche wurde 1116 geweiht, in ihrer heutigen Gestalt wurde sie 1718-1747 errichtet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Abtei- oder Marmorsaal des Stifts ist der repräsentative Empfangsraum des Abtes. Das Deckengemälde von Paul Troger zeigt allegorisch die Vereinbarkeit von Religion, Kunst und Wissenschaft. | ![]() ![]() Die Stiftsbibliothek ist ein Schmuckstück und beherbergt 90.000 eiinheitlich in weißes Leder gebundene Bände. Das Deckenfresko vo Paul Troger (1741) stellt die Öffnunng des Himmels dar. | ![]() ![]() ![]() ![]() Der Stiftsmeierhof, ein umfangreiches Gebäude gegenüber dem Stift, beinhaltet u.a. auch die Klostergaststätte, wo wir zu Mittag essen. | ![]() ![]() Zum Stift gehört auch ein großer Hofgarten, in dem wir nach dem Mittagessen noch die Blumen bewundern, bevor wir dann die Heimreise antreten. | ![]() ![]() ![]() ![]() |